Datenschutzerklärung
Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei meravexolior
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die meravexolior GmbH, Charlottenburger Str. 5, 21502 Geesthacht, Deutschland. Sie erreichen uns telefonisch unter +4940428715204 oder per E-Mail unter info@meravexolior.com.
Als verantwortliche Stelle bestimmen wir die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre sehr ernst und behandeln Ihre persönlichen Daten vertraulich entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung.
2. Arten der verarbeiteten Daten
Automatisch erfasste Daten
Bei jedem Aufruf unserer Website erfassen wir automatisch Informationen über Ihr Endgerät und Ihren Browser. Dazu gehören Ihre IP-Adresse, Browsertyp und -version, Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und die übertragene Datenmenge.
Freiwillig bereitgestellte Daten
Wenn Sie unsere Kontaktformulare nutzen oder sich für unsere Services anmelden, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Ihre Nachricht. Diese Daten werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeitet.
Wichtiger Hinweis: Wir verarbeiten nur die Daten, die für die jeweilige Zweckerfüllung erforderlich sind. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu verschiedenen Zwecken, die alle auf legitimen Interessen oder Ihrer Einwilligung basieren. Die technischen Daten verwenden wir zur Bereitstellung und Verbesserung unserer Website-Funktionalität sowie zur Gewährleistung der IT-Sicherheit.
- Bereitstellung und technischer Betrieb der Website
- Bearbeitung von Anfragen und Kommunikation mit Nutzern
- Verbesserung unserer Services und Benutzererfahrung
- Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen
- Schutz vor Missbrauch und Gewährleistung der IT-Sicherheit
Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und zur Bereitstellung der von Ihnen gewünschten Informationen. Eine darüber hinausgehende Nutzung erfolgt nur mit Ihrer separaten Einwilligung.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Je nach Zweck der Datenverarbeitung stützen wir uns auf verschiedene Rechtsgrundlagen, die transparent dargelegt werden.
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - Einwilligung
Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Daten geben, beispielsweise bei der Kontaktaufnahme oder Newsletter-Anmeldung, verarbeiten wir diese Daten auf Basis Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Vertragserfüllung
Soweit die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, basiert die Verarbeitung auf dieser Rechtsgrundlage.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - Berechtigte Interessen
Die Verarbeitung technischer Daten zur Bereitstellung der Website und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am ordnungsgemäßen Betrieb der Website.
5. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
- Technische Logdaten: 7 Tage nach Erfassung
- Kontaktanfragen: 2 Jahre nach Bearbeitung
- Vertragsdaten: Gemäß handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen
- Einwilligungsdaten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, jederzeit die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Kontaktieren Sie uns hierfür unter den angegebenen Kontaktdaten.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen. Wir werden Ihren Anfragen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nachkommen.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten. Die Auskunft umfasst die Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger, geplante Speicherdauer und die Herkunft der Daten.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Unrichtige Daten werden von uns unverzüglich berichtigt. Sie können auch die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die unverzügliche Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie der Verarbeitung widersprechen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Wir treffen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und entsprechend dem Stand der Technik angepasst.
Die Datenübertragung zwischen Ihrem Browser und unserem Server erfolgt verschlüsselt über HTTPS. Unsere Server werden in sicheren Rechenzentren in Deutschland betrieben und unterliegen strengen Zugangsbeschränkungen. Alle Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet.
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Wartungen
- Zugangsbeschränkungen und Authentifizierungsverfahren
- Regelmäßige Datensicherungen und Disaster-Recovery-Konzepte
- Schulung der Mitarbeiter im Datenschutz
8. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website unerlässlich und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf Aktionen gesetzt, die einer Anforderung von Services entsprechen, wie etwa das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen oder das Ausfüllen von Formularen.
Analyse-Cookies
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Analyse-Cookies, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Informationen helfen uns dabei, die Website zu verbessern und benutzerfreundlicher zu gestalten. Die Daten werden anonymisiert erfasst und ausgewertet.
9. Weitergabe von Daten an Dritte
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Eine Übermittlung erfolgt nur in den gesetzlich vorgesehenen Fällen oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Soweit wir Dienstleister einsetzen, sind diese vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten nur entsprechend unseren Weisungen zu verarbeiten.
Auftragsverarbeitung
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb der Website und der Erbringung unserer Services unterstützen. Alle Auftragsverarbeiter sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und werden regelmäßig von uns kontrolliert.
Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU/EWR erfolgt nur bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder bei anderen geeigneten Garantien entsprechend der DSGVO.
10. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Schleswig-Holstein.
Landesbeauftragte für
Datenschutz und Informationsfreiheit
Schleswig-Holstein
Holstenstr. 98, 24103 Kiel
Telefon: 0431 988-1200
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
11. Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund von Änderungen unserer Services oder der rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst werden. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über eventuelle Änderungen informiert zu bleiben.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie über die auf unserer Website üblichen Kommunikationswege informieren oder Sie direkt kontaktieren, sofern wir Ihre Kontaktdaten haben.
Kontakt für Datenschutzfragen
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns:
meravexolior GmbH
Charlottenburger Str. 5
21502 Geesthacht, Deutschland
Telefon: +4940428715204
E-Mail: info@meravexolior.com